Fördermittel nehmen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen hohen Stellenwert ein. Gleichzeitig gestaltet sich die Suche nach den richtigen Fördermitteln im „Förderdschungel“ oftmals kompliziert.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach den richtigen Fördermitteln für Ihr Vorhaben.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Informationen zu den Themenbereichen.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem Förderprogramm sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig werden. Hier erfahren Sie mehr!
KMU-Innovativ
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMBF Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Hier erfahren Sie mehr!
WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Programm unterstützt KMU und Angehörige der Freien Berufe, die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungs- (FuE) Ergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen bzw. deren letzte Schutzrechtsanmeldung länger als drei Jahre zurückliegt. Die Förderung soll helfen, ein strategisches Verständnis des Patentsystems zu entwickeln und zur Sensibilisierung gegenüber dem Nutzen gewerblicher Schutzrechte beizutragen. Hier erfahren Sie mehr!
go-digital: Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten
Mit seinen drei Modulen "Digitalisierte Geschäftsprozesse", "Digitale Markterschließung" und "IT-Sicherheit" unterstützt Sie das Förderprogramm go-digital nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanziert auch Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen. Hier erfahren Sie mehr!
Mittelstand Innovativ & Digital
Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft einer der wirtschaftlichen Motoren des Landes zu sein.
Mittelstand Innovativ & Digital gliedert sich dabei in zwei Teilprogramme mit unterschiedlichen Ausrichtungen: Während drei Varianten der Gutscheinförderung MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation es Unternehmerinnen und Unternehmern ermöglichen, projektbezogen externe Unterstützung für speziell auf den Betrieb zugeschnittene Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen hinzuzuziehen, kann mithilfe eines MID-Assistenten oder einer MID-Assistentin eine Hochschulabsolventin oder ein Hochschulabsolvent eingestellt werden und so ein konkreter Wissenstransfer von Hochschulen in den Betrieb hinein vollzogen werden. Hier erfahren Sie mehr!
MID-Invest
Das Programm MID-Invest fördert Investitionen in spezifische, technologiebasierte Hard- und Software zur Digitalisierung und Optimierung von Unternehmensprozessen. Die
fachmännische Implementierung/Installation der Hard- und Software im Rahmen der Investition ist förderfähig, sofern sie vom selben Anbieter angeboten wird. Die Fördersumme reicht von mindestens 4.000 bis maximal 25.000 Euro. Die Förderquote beträgt 50% für kleine Unternehmen und 30% für mittlere Unternehmen. Der Durchführungszeitraum ist auf maximal 6 Monate begrnezt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Förderung von Querschnittstechnologien
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Einführung von Querschnittstechnologien in kleinen und mittleren Unternehmen. Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien. Hier erfahren Sie mehr!
Energieberatung Mittelstand
Mit der Energieberatung Mittelstand unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Unternehmen mit einem Zuschuss zu einer qualifizierten Energieberatung. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 % der förderfähigen Beratungskosten, jedoch maximal 6.000 Euro. Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von maximal 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80 % der förderfähigen Beratungskosten, jedoch maximal 1.200 Euro. Hier erfahren Sie mehr!
Förderung der Ladeinfrastruktur bei der E-Mobilität
Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, fördert die Landesregierung intelligente Ladepunkte in verschiedenen Facetten. Hier erfahren Sie mehr!
Fördermittel für E-Nutzfahrzeuge in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen eines zeitlich begrenzten Förderangebots können Gewerbetreibende und Handwerker in Nordrhein-Westfalen den Kauf eines batterieelektrischen Nutzfahrzeugs mit 50 Prozent der Anschaffungskosten fördern lassen. Die Anträge müssen bis zum 30. November 2021 gestellt werden. Hier lesen Sie mehr!
Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW
Welche Förderungen gibt es im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz sonst noch? Die Antworten darauf liefert das Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW. Hier erfahren Sie mehr!
Betrieblicher Bildungsscheck
Fachkräfte gewinnen und halten! Unterstützen Sie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter!
Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck können Betriebe die Weiterbildung ihrer Beschäftigten fördern. Der Betrieb trägt den Eigenanteil. Es gelten folgende Bedingungen:
- Betriebsgröße: max. 50 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente)
- Anzahl: bis zu zehn Bildungsschecks im Kalenderjahr für verschiedene Mitarbeiter
- Zielgruppen: alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst)
- Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck
Individueller Bildungsscheck
Auch Selbstständige und Beschäftigte können mit dem Bildungsscheck eine Förderung für Weiterbildungen erhalten. Es gelten folgende Bedingungen:
- zu versteuerndes Einkommen max. 40.000,- EUR, bei gemeinsam Veranlagten max. 80.000,- EUR
- Anzahl: ein Bildungsscheck pro Kalenderjahr
- Zielgruppen: Selbständige, alle Beschäftigten und Berufsrückkehrende
- Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck
Sprechen Sie uns zu Bildungsscheck an! Wir beraten Sie gerne!
Hier finden Sie den Flyer zum Thema Bildungsscheck.
WEITER.BILDUNG! - Qualifizierungsoffensive
Mit dem Qualifizierungschancengesetze übernimmt die Agentur für Arbeit Weiterbildungskosten – vorausgesetzt, die Weiterbildung dient dazu, Beschäftigte für die sich wandelnde Arbeitswelt fit zu machen. Das Gesetz unterteilt die Betriebe in verschiedene Größenordnungen von bis 10, bis 250, bis 2.500 und ab 2.500 Beschäftigte. Dabei wird der Zuschuss immer geringer, je größer das Unternehmen ist. Hier erfahren Sie mehr!
Potentialberatung NRW
Eine Potentialberatung können Betriebe ab einem Mitarbeiter mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen. Mit Hilfe der Potentialberatung können Betriebe dabei entlang von vier zentralen Themenbereichen ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten. Die Themenfelder sind:
- Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung
- Arbeitsorganisation
- Gesundheit am Arbeitsplatz und demografischer Wandel
- Digitalisierung
Hier erfahren Sie mehr!
Im Sinne einer „Fördermittelkette“ kann eine Potentialberatung auch mit einer Transformationsberatung (s.u.) kombiniert werden. Gerne beraten wir Sie zur Potentialberatung NRW und den weiteren Programmen, sprechen Sie uns an!
Transformationsberatung NRW
Seit dem 01.07.2022 steht Unternehmen ab einem Mitarbeiter mit der Transformationsberatung NRW als „große, grüne Schwester“ der Potentialberatung ein neues Förderangebot im Kontext des „European Green Deals“ zur Verfügung.
Mit der Transformationsberatung werden - ausschließlich entlang des Themas „Green Economy“ - Unternehmen unterstützt, die durch die Umstellung ihrer Prozesse auf eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise (z.B. hinsichtlich ökologische Modernisierung, Ressourceneffizienz, Emissionsreduktion, ökologische Produktgestaltung und Umstellung von Wertschöpfungsketten) vor besonders großen Veränderungen stehen. Eine auf Nachhaltigkeit fokussierte Anpassung der Produkte und Dienstleistungen in den Unternehmen gestaltet sich häufig komplex und erfordert in der Regel eine Anpassung der Arbeitsorganisation und nimmt gleichzeitig die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten in den Blick. Hier erfahren Sie mehr!
Neustartberatung NRW
Zu gleichen Förderkonditionen können die Potentialberatung und die Tranbsformationsberatung von Unternehmen, die aufgrund krisenbedingter Umstrukturierungsmaßnahmen Arbeitnehmern kündigen mussten, mit einer bis zu 2-tägigen (ausschließlich vorgeschalteten) Neustartberatung kombiniert werden. Diese dient dazu, etwaiger Verunsicherung in der Belegschaft zu begegnen, den „Blick nach vorn“ zu stärken sowie eine sich anschließende beteiligungsorientierte Prozessberatung zu begünstigen. Hier erfahren Sie mehr!
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.
Als Regionalpartner unterstützen wir Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis bei der Beantragung des Förderprogramms und stehen für Fragen zur Verfügung. Hier erfahren Sie mehr!
UnternehmensWert:Mensch
Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Hier erfahren Sie mehr!
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)
Das BPW finanziert anteilig Beratungsleistungen, die im Zusammenhang mit einer Existenzgründung anfallen.
Weitere Information zum Programm können Sie immer aktuell der Seite der IBP IHK-Beratungs- und Projektgesellschaft mbH entnehmen.
Förderung unternehmerischen Know-hows
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an junge Unternehmen, Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung und Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft ud Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Als Regionalpartner unterstützt die RBW Unternehmen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis bei der Beantragung des Förderprogramms und steht für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der BAFA.
Bitte informieren Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten im persönlichen Gespräch.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung öffentliche Förderkredite der KfW und NRW.BANK zu attraktiven Konditionen zu beziehen. Diese Förderprogramme beantragen Sie in Zusammenarbeit mit Ihrer Hausbank.
Die Gesellschafter der RBW können Sie beraten:
NRW.Global Business, die Wirtschafts- und Investitionsagentur des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen oder sich mit internationalen Geschäftspartnern vernetzen. Mit einem Auslandsmesseprogramm und Delegationsreisen werden kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf ihrem Weg in internationale Wachstumsmärkte unterstützt.
Alle Informationen finden Sie in der Rubrik "Weltweit expandieren" auf der Homepage von NRW.Global Business.
Neu aufgestellt in 2023 wird das Förderprogramm "Messe meets Mittelstand" . In diesem One-Pager (PDF) werden die Konditionen zur Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen auf internationalen Messen erklärt. Hier finden Sie ebenfalls einen Kontakt für Ihre Fragen.
Neben Zuschüssen können Unternehmen oftmals (zinsgünstige) Darlehnsprogramme von Institutionen wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der NRW Bank in Anspruch nehmen. Die Darlehensprogramme richten sich dabei an junge Unternehmen (Existenzgründer) sowie auch an etablierte Unternehmen, die eine Erweiterung planen oder Kapitalbedarf für Betriebsmittel haben. Auch dazu beraten wir Sie gerne!