Rund um das Evangelische Krankenhaus in Bergisch Gladbach (EVK) sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche weitere Einrichtung der Gesundheitsversorgung entstanden. Diese tragen zukünftig einen gemeinsamen Namen.
Rund um das Evangelische Krankenhaus in Bergisch Gladbach (EVK) sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche weitere Einrichtung der Gesundheitsversorgung entstanden. Diese tragen zukünftig einen
gemeinsamen Namen, der sowohl auf die Tradition als auch auf den Standort verweist: Diakonischer Gesundheitscampus Quirlsberg ist die neue Marke für moderne Gesundheitsversorgung in Bergisch Gladbach.
Die Wurzeln des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach liegen seit seiner Gründung als evangelisches Wohlfahrtshaus im Jahr 1928 in der Idee diakonischer Quartiersarbeit: Gesundheitliche und soziale Hilfe, orientiert am Bedarf der Menschen in der Region.
Unter Leitung des Geschäftsführers Dr. Harald Januschewski hat sich diese Idee in den zurückliegenden dreißig Jahren dynamisch weiterentwickelt. Rund um das EVK finden sich heute zahlreiche Institutionen und Angebote für Gesundheit und Lebensqualität – vom Krankenhaus über Artzpraxen und Einrichtungen für Senioren bis hin zu einem stationären Hospiz. Mit der unternehmenseigenen Ausbildungsstätte wird zudem ein Beitrag für den wachsenden Bedarf an Fachkräften für qualifizierte Gesundheitsversorgung geleistet.
Dieses umfassende Angebot bekommt nun ein gemeinsames Gesicht: Ab September 2023 werden alle Einrichtungen unter der neuen Marke „Quirlsberg – Diakonischer Gesundheitscampus“ auftreten.
„Das EVK als eines der angesehensten Krankenhäuser weit über unsere Region hinaus wird als Marke natürlich weiterbestehen – nun aber als Teil der übergreifenden Marke Quirlsberg, die zukünftig für uns alle auf diesem Gesundheitscampus steht. Für unsere Gemeinsamkeit, aber vor allem auch für unsere Vielfalt“, fasst Dr. Harald Januschewski diese wichtige Neuerung zusammen. Seinem erfolgreichen Wirken setzt er damit einen letzten Akzent und verabschiedet sich im Oktober in den Ruhestand.
Dr. Januschewski erklärt: „Mit der Struktur unserer neuen Marke unterstreichen wir unser traditionelles Versprechen, alle Menschen in sämtlichen gesundheitlichen Belangen zu unterstützen, ein Leben lang. Das ist nicht nur gut für unsere Region, das macht uns als Unternehmen auch fit für die Zukunft“.
Zukunftsstark aus Tradition
Die neue Marke ist in einem nahezu zweijährigen Prozess aus Gesprächen und Workshops mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstanden. Die Teams haben über gemeinsame Stärken diskutiert, über die diakonische Tradition, aber auch über die Belastungen, die die andauernden Veränderungen in unserem Gesundheitssystem mit sich bringen.
Eine Blaupause für gute Gesundheitsversorgung
Expertinnen und Experten betonen in der Debatte um die erforderliche Umgestaltung unserer Gesundheitsversorgung immer wieder zwei Aspekte: Regionalen Versorgungsstrukturen muss mehr Bedeutung beigemessen werden und die Grenzen zwischen den Versorgungseinrichtungen müssen durchlässiger sein. Der Vorsitzende des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen und renommierte Gesundheitsökonom Professor Dr. Josef Hilbert ist Teil des Teams, das die Markenentwicklung für den Gesundheitscampus begleitete: „Wir müssen in den deutschen Regionen bedarfsgerechte und vernetzte Versorgungsstrukturen aufbauen bzw. erhalten. Ich bin überzeugt, dass uns da auch die Ideen und Erfahrungen diakonischer Quartiersarbeit weiterhelfen können. Auf Einrichtungen wie den Gesundheitscampus Quirlsberg sollten wir wirklich genauer schauen.“
Eine starke Marke auch für gefragte Fachkräfte
Trotz aller traditioneller Bezüge wurde der neue Markenauftritt frisch und zeitgemäß gestaltet. Nicht zuletzt, weil sich mit ihm die Einrichtungen auf dem Gesundheitscampus auch als moderne Arbeitgeber präsentieren, um im Wettbewerb um qualifiziertes Personal erfolgreich zu bestehen. Geschäftsführer Dr. Harald Januschewski unterstreicht diesen Aspekt: „Arbeit in den Einrichtungen des Gesundheitscampus
Quirlsberg ist von Tradition und Zukunft sowie von Substanz und Inhalt geprägt. Sie ist sinnvoll und sicher. Daraus entsteht bei aller Vielfalt unserer Angebote ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl, das im Zusammenspiel mit zeitgemäßen Arbeitsbedingungen den Unterschied zu anderen Arbeitgebern unserer Branche ausmacht. Auch das vermittelt unsere neue Marke.”
Vielfalt unter einem Dach
Während das EVK seinen Namen behalten wird, werden die Einrichtungen und Angebote für Senioren und Pflegebedürftige zukünftig unter dem Namen „Quirlsberg Pflege & Wohnen“ zusammengefasst, das Hospiz am EVK und die Pflegeschule werden zu „Quirlsberg Hospiz“ und „Quirlsberg Akademie“, die Arztpraxen bekommen die Zusatzbezeichnung „Quirlsberg Medizin“ und „Quirlsberg Prävention & Rehabilitation“ bündelt alle Angebote zur gesundheitlichen Vor- und Nachsorge.
Quelle: Evengelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach