Eine Initiative der kommunalen Wirtschaftsförderungen und der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) unterstützt durch die Interessen- und Werbegemeinschaften im Rheinisch-Bergischen Kreis, den Handelsverband NRW - Rheinland e.V., die Industrie- und Handelskammer zu Köln und "Das Bergische".
Mit #rheinbergauf appellieren wir an die Bevölkerung im Rheinisch-Bergischen Kreis, die lokalen Betriebe und Einrichtungen als Kunden und Gäste zu unterstützen, damit es in den nächsten Monaten wieder gemeinsam bergauf geht!
Kaufen Sie lokal, speisen Sie im Lieblingsrestaurant um die Ecke oder probieren Sie doch mal ein anderes aus, kehren Sie ein in das Ausflugslokal in der Wander- und Radfahrregion Bergisches Land, freuen Sie sich auf kulturelle Veranstaltungen und Feste in den Innenstädten und Stadtteilzentren unserer Städte und Gemeinden.
Bitte bleiben Sie achtsam, damit Handel, Gastronomie, Hotellerie, Einrichtungen aus Kultur und Freizeit sowie die Veranstaltungsbranche eine langfristige und echte Perspektive haben!
In Wermelskirchen überreichte Volker Suermann Türschilder zur Kampagne an Bürgermeisterin Marion Lück und André Frowein, 1. Vorsitzender von WIW Wermelskirchen Marketing e.V. (Foto: RBW). Die Türschilder werden nun v.a. an Handel und Gastronomie verteilt.
In Bergisch Gladbach nahmen Martin Westermann, Prokurist des Stadtentwicklungsbetriebs Bergisch Gladbach AöR (SEB), und Bürgermeister Frank Stein die Türschilder in Empfang (Foto: Stadt Bergisch Gladbach).
Alle anderen Konmunen haben ebenfalls Türschilder und Plakate erhalten. Sie sind dort kostenlos erhältlich.